Ehrenabteilung
Ehrenabteilung
Nach dem hessischen Brand – und Katastrophenschutzgesetz und der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Erzhausen gliedert sich die Feuerwehr Erzhausen in 4 Abteilungen. Neben der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr ist die Ehren- und Altersabteilung- kurz genannt „Ehrenabteilung“, eine tragende Säule der Feuerwehr Erzhausen.
Verantwortlich für diese kommunale Abteilung ist der Gemeindebrandinspektor, die Interessen der Angehörigen der Ehrenabteilung werden durch einen von Ihnen gewählten Vertreter innerhalb des Feuerwehrausschusses und des Vereinsvorstandes wahrgenommen.
Mitglied in der Ehrenabteilung kann unter Überlassung der Dienstkleidung werden, wer wegen Vollendung des 60. Lebensjahres oder auf Antrag bis zum 65.Lebensjahr oder dauerhafter Dienstunfähigkeit aus der Einsatzabteilung ausscheidet.
Kameradinnen und Kameraden, die mindestens 20 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung angehörten, können auf eigenen Wunsch ebenfalls in die Ehrenabteilung übernommen werden.
Zu den Aufgaben innerhalb der Ehrenabteilung:
Die Mitglieder der Ehrenabteilung sind verlässliche Ansprechpartner und bei Bedarf auch Ratgeber zu fast allen Feuerwehrthemen. Durch die teils jahrzehntelange Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung sind sie für die Kommunikation von Feuerwehrthemen auch „Sprachrohr und Meinungsbildner“ der Feuerwehr. Insbesondere sind Sie im örtlichen Geschehen eingebunden und können, auch von vielen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, zu aktuellen Feuerwehrthemen oder Einsätzen Auskunft geben. Dies ist neben den, meist von Jüngeren benutzten „Social Media“- Kanälen eine zusätzliche Art der schnellen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Die Mitglieder bringen sich aktiv in die Medien- und Pressearbeit ein. Hier sei unter anderem die Archivierung und Sortierung von Bildern aus Einsätzen, von Jugend- und Kinderfeuerwehr und von Vereinsaktivitäten und anderen Tätigkeiten genannt.
Durch die in jüngster Zeit erfolgten Zugänge aus der Einsatzabteilung ist es bei größeren Schadenslagen ein Leichtes, innerhalb von kürzester Zeit, kurz- und auch längerfristige Unterstützung durch die Ehrenabteilung zu organisieren. Eigene abteilungsinterne Verteiler ermöglichen hier einen schnellen Zugriff auf die meist nicht mehr beruflich gebundenen Kräfte.
Das in jüngster Zeit oft besprochene Thema der „Kritischen Infrastruktur“ kann ebenfalls aus dem Stand von den Mitgliedern begleitet werden. Hier wären z.B. Übernahme der Leuchtturmfunktion im Feuerwehrhaus oder anders möglich.
Durch die Einsatzerfahrung aufgrund langer Dienstzeiten und durch viele ehemalige Führungskräfte, die noch auf dem aktuellsten Ausbildungsstand sind, kann bei Schadenslagen im nachgeordneten Einsatzbereich vieles an Organisation übernommen werden. Hier sei z.B. die Versorgung mit Ersatzkleidung bei Atemschutzeinsätzen und der Transport von zusätzlichem Material (Schläuche. Schaummittel, Versorgungs- und Umkleidezelte) und Personal an die Einsatzstelle genannt.
Die Traditionspflege und offene „Stammtischrunden“, die auch von vielen aktiven Einsatzkräften besucht werden, sind dem Zusammenhalt und der Geselligkeit förderlich und sind oft auch Informationsaustausch zwischen den Abteilungen.
Die seit mehreren Jahren existierende Chronikgruppe der Feuerwehr besteht aus 5 Kameraden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, zu bestimmten Themen aus dem reichlich vorhandenen Text- und Bildmaterial für zukünftige Generationen einen Überblick über die vergangenen Feuerwehrzeiten zu erstellen. Mittlerweile sind schon einige Bände erschienen, die auch dem ortskundlichen Arbeitskreis zur Verfügung gestellt werden.
Ebenfalls zur Traditions- und Kameradschaftspflege zählen die besuchten Veranstaltungen der Feuerwehren auf Orts-, Nachbarschafts- und Kreisebene. Hierzu zählen unter anderem die Tage der offenen Tür, die Bälle der Ehren- und Altersabteilung oder die Kreisfeuerwehrtage. Zusätzlich gibt es ein breites Angebot an Ausflügen und Informationsfahrten, die immer auch einen feuerwehrtechnischen Aspekt beinhalten.
Auch die internationale Zusammenarbeit mit unserer Partnerfeuerwehr aus Mnichovo Hradiste, bei der etliche Mitglieder der Ehrenabteilung bei Besuchen unterstützen, sei hier erwähnt.
Seit einigen Jahren wird im Landkreis Darmstadt-Dieburg eine besondere Veranstaltung zur Verabschiedung von Kameradinnen und Kameraden aus dem aktiven Dienst in die Ehren- und Altersabteilungen vom Landrat durchgeführt. Hier sind Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Feuerwehrführungskräften zu einer Informationsveranstaltung geladen. Im Verlauf dieser Veranstaltung werden die aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Kameradinnen und Kameraden in einem würdigem Rahmen vom Landrat in die Ehren- und Altersabteilungen verabschiedet. So findet die oft jahrzehntelange ehrenamtliche, aktive Tätigkeit der Feuerwehrfrauen und -Männer am Ende der aktiven Dienstzeit einen würdigen Abschluss.
Finanziell wird die Ehrenabteilung durch den Förderverein der Feuerwehr unterstützt, da keine kommunalen Mittel für diese Abteilung der Feuerwehr bereitstehen.
Wünschenswert und alsbald umzusetzen ist ein barrierefreier Zugang sowohl ins Feuerwehrhaus als auch in das 1. Obergeschoss, da die Räumlichkeiten für einige Mitglieder der Ehrenabteilung nur mit Hilfe zu erreichen sind.
Zurzeit gehören der Ehren- und Altersabteilung 28 Kameradinnen und Kameraden an, wobei bei verstorbenen Mitgliedern immer die Partnerin einen festen Platz in der Abteilung hat.
Zukünftig gilt es zwischen Tradition und Moderne, sowie den zukünftigen Belangen mit neuen Ideen die begonnene „Neuausrichtung“ der Abteilung weiter zu gestalten, um die zukünftigen „Nachrücker“ weiterhin als aktive Leistungsträger in das Feuerwehrwesen einzubinden.